












Unter dem Motto „So jung waren wir noch nie“ feiert der MGV Frohsinn Helmstadt vom 15. bis 18. Juni sein 90jähriges Stiftungsfest in einem großen Festzelt auf dem Festplatz in Helmstadt.
Als Ehrengäste haben sich Landtagspräsidentin Barbara Stamm, die seit 1983 Mitglied im MGV ist, und Landrat Eberhard Nuß für den Festsonntag angesagt. Weiterhin wird Alois Henn, Vorsitzender des Sängerkreises Würzburg im Fränkischen Sängerbund die Ehrungen am Vormittag des Festsonntages im Zelt vornehmen.
„So jung waren wir noch nie“
Als Ehrengäste haben sich Landtagspräsidentin Barbara Stamm, die seit 1983 Mitglied im MGV ist, und Landrat Eberhard Nuß für den Festsonntag angesagt. Weiterhin wird Alois Henn, Vorsitzender des Sängerkreises Würzburg im Fränkischen Sängerbund die Ehrungen am Vormittag des Festsonntages im Zelt vornehmen.
„So jung waren wir noch nie“

Für das große Fest hat der MGV Frohsinn ein buntes und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt: Am Freitag, 15. Juni, spielt ab 21.30 Uhr die Rockband „Justice“ für die Jugend auf. Am Samstag, 16. Juni, treffen sich die Sänger und interessierte Zuhörer um 19 Uhr zum Platzsingen am Pfeiferdenkmal am Rathausplatz und im Hof des Hauses Frohsinn.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Haus Frohsinn statt. Zu dem Platzsingen hat der MGV sechs Chöre eingeladen, die junges und modernes Liedgut darbieten. Die Kerwamusikanten aus Neubrunn holen die teilnehmenden Chöre anschließend von den beiden Plätzen ab und alle marschieren gemeinsam zum Festzelt.
Ab 21 Uhr spielen im Festzelt „Die Partyvögel“ für Jung und Alt fetzigen Alpenrock.
Am Sonntag, 17. Juni, beginnen die Feierlichkeiten mit einem Festgottesdienst um 9 Uhr in der St. Martin Kirche, der von einem Projektchor des MGV Frohsinn gestaltet wird. Anschließend geht es mit der Kirchenparade zum Festzelt, wo Grußworte gesprochen werden und Ehrungen verdienter Chorsänger durch den Fränkischen Sängerbund sowie die Ernennung neuer Ehrenmitglieder vorgenommen werden.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Haus Frohsinn statt. Zu dem Platzsingen hat der MGV sechs Chöre eingeladen, die junges und modernes Liedgut darbieten. Die Kerwamusikanten aus Neubrunn holen die teilnehmenden Chöre anschließend von den beiden Plätzen ab und alle marschieren gemeinsam zum Festzelt.
Ab 21 Uhr spielen im Festzelt „Die Partyvögel“ für Jung und Alt fetzigen Alpenrock.
Am Sonntag, 17. Juni, beginnen die Feierlichkeiten mit einem Festgottesdienst um 9 Uhr in der St. Martin Kirche, der von einem Projektchor des MGV Frohsinn gestaltet wird. Anschließend geht es mit der Kirchenparade zum Festzelt, wo Grußworte gesprochen werden und Ehrungen verdienter Chorsänger durch den Fränkischen Sängerbund sowie die Ernennung neuer Ehrenmitglieder vorgenommen werden.

Um 13.30 Uhr startet am Festplatz der große Festumzug mit den Gast- und Ortsvereinen. Fußballfans können beim Public Viewing das WM-Spiel der deutschen Nationalmannschaft um 17 Uhr gegen Mexiko verfolgen. Der Festsonntag klingt aus mit den Helmstadter Musikanten.
Der Montag, 18. Juni, gehört den Kinderchören, den örtlichen Betrieben und den Senioren. Um 15 Uhr beginnen die Nachwuchssänger mit ihren Beiträgen im Festzelt. Hierzu haben sich neben den MGV Kindern vier Gastchöre angemeldet. Außerdem gibt die Jugendtheatergruppe aus Neubrunn ein kleines Gastspiel und die Purzelgarde des Faschingsclubs tritt auf.
Ab 17 Uhr bietet die Küche zum Tag der Betriebe auf Holzfeuer gegrillten Spießbraten mit Krautsalat, Rinderzunge, kalte Rippchen oder Salatteller an. Dazu spielt das Welsbach Duo auf.
Die Chöre
Der MGV Frohsinn bietet die Teilnahme an folgenden Chören an: Gemeinsamer Chor, Jugendchor Cantabile, REBELcanto, Frohsinn-Singers, Bambinis (ab 4 Jahre), Kinderchor (ab 10 Jahre). Die Chöre sind dem Fränkischen Sängerbund angeschlossen. Das Liedgut erstreckt sich über ein breites Spektrum: Traditionelles ebenso wie Modernes und Spritziges. Besonders begeistert der Verein mit seinen Adventskonzerten und anspruchsvollen Kindermusicals.
Der Montag, 18. Juni, gehört den Kinderchören, den örtlichen Betrieben und den Senioren. Um 15 Uhr beginnen die Nachwuchssänger mit ihren Beiträgen im Festzelt. Hierzu haben sich neben den MGV Kindern vier Gastchöre angemeldet. Außerdem gibt die Jugendtheatergruppe aus Neubrunn ein kleines Gastspiel und die Purzelgarde des Faschingsclubs tritt auf.
Ab 17 Uhr bietet die Küche zum Tag der Betriebe auf Holzfeuer gegrillten Spießbraten mit Krautsalat, Rinderzunge, kalte Rippchen oder Salatteller an. Dazu spielt das Welsbach Duo auf.
Die Chöre
Der MGV Frohsinn bietet die Teilnahme an folgenden Chören an: Gemeinsamer Chor, Jugendchor Cantabile, REBELcanto, Frohsinn-Singers, Bambinis (ab 4 Jahre), Kinderchor (ab 10 Jahre). Die Chöre sind dem Fränkischen Sängerbund angeschlossen. Das Liedgut erstreckt sich über ein breites Spektrum: Traditionelles ebenso wie Modernes und Spritziges. Besonders begeistert der Verein mit seinen Adventskonzerten und anspruchsvollen Kindermusicals.

Zur Vereinsgeschichte:
5. Januar 1928: Gründung des Vereins durch 15 junge Männer.
Juni 1932: Fahnenweihe.
1934: Verbot des MGV Frohsinn durch den Kreisleiter.
1945: Wiederbeginn des Chorbetriebes nach Freigabe urch die US-Armee.
25. Oktober 1969: Gründung eines Kinder- und Jugendchores.
3. Januar 1974: Gründung der „Frohsinn-Singers“.
1977: Bau des Vereinsheimes „Haus Frohsinn“ durch Eigenleistung von 113 Mitglieder mit über 8 000 Arbeitsstunden.
1985: Gründung des Frauenchores.
1992/93: Neugestaltung des Vorplatzes am Haus Frohsinn mit Sängerbrunnen.
1994: Wandmalereien am Anbau des haus Frohsinn als Lüftlmalerei durch den Künstler Klaus Schmitt-Sieger.
März 1999: Gründung einer selbstständigen Chorjugend.
www.frohsinn-helmstadt.de5. Januar 1928: Gründung des Vereins durch 15 junge Männer.
Juni 1932: Fahnenweihe.
1934: Verbot des MGV Frohsinn durch den Kreisleiter.
1945: Wiederbeginn des Chorbetriebes nach Freigabe urch die US-Armee.
25. Oktober 1969: Gründung eines Kinder- und Jugendchores.
3. Januar 1974: Gründung der „Frohsinn-Singers“.
1977: Bau des Vereinsheimes „Haus Frohsinn“ durch Eigenleistung von 113 Mitglieder mit über 8 000 Arbeitsstunden.
1985: Gründung des Frauenchores.
1992/93: Neugestaltung des Vorplatzes am Haus Frohsinn mit Sängerbrunnen.
1994: Wandmalereien am Anbau des haus Frohsinn als Lüftlmalerei durch den Künstler Klaus Schmitt-Sieger.
März 1999: Gründung einer selbstständigen Chorjugend.