Feiern Sie mit uns gemeinsam unser Jubiläum



























Das Hotel-Restaurant „Wittelsbacher Höh“, herrlich gelegen, kann auf eine unvergleichliche Historie zurückblicken: Die Ära begann vor 125 Jahren als Ausflugsgaststätte. Das wird am kommenden Sonntag mit dem Tag der offenen Tür gefeiert, zu dem Chefin Sieglinde Mohr und Team herzlich einladen.
Das ist die beste Gelegenheit, die Vielfalt des Hauses mit den verschiedenen Räumlichkeiten zum Feiern, Tagen und die Vielfalt des Zimmer-Angebots kennenzulernen. In lockerer Folge werden Hausführungen geboten.
Die Küche bietet den Gästen an verschiedenen Stationen eine kulinarische Reise durch die fränkische und mediterrane Küche – der Klassiker Bratwurst vom Grill ist natürlich dabei.
Für die Kleinen ist eigens eine großzügige Spiele-Landschaft aufgebaut.
Für die Anfahrt empfiehlt sich die Buslinie 18, die knappe 150 Meter entfernt vom Haus hält – Haltestelle Hexenbruchweg.
Das ist die beste Gelegenheit, die Vielfalt des Hauses mit den verschiedenen Räumlichkeiten zum Feiern, Tagen und die Vielfalt des Zimmer-Angebots kennenzulernen. In lockerer Folge werden Hausführungen geboten.
Die Küche bietet den Gästen an verschiedenen Stationen eine kulinarische Reise durch die fränkische und mediterrane Küche – der Klassiker Bratwurst vom Grill ist natürlich dabei.
Für die Kleinen ist eigens eine großzügige Spiele-Landschaft aufgebaut.
Für die Anfahrt empfiehlt sich die Buslinie 18, die knappe 150 Meter entfernt vom Haus hält – Haltestelle Hexenbruchweg.

FOTO LOTHAR HAUSSTEIN
Würzburger Gastronomie-Ära
Die Geschichte beginnt 1893. Würzburgs hügelumsäumte Lage verlangt sichtlich nach Gastronomie, die diese Sicht-Horste in hoher, klarer Luft nutzt für seine Gäste.
Solch eine Stätte ist die Wittelsbacher Höh am Hexenbruchweg, Aug in Aug mit der Würzburger Festung und Blick hinüber zum Würzburger Stein und in die Dürrbachau. Bereits 1880 erkennt das Winzer und Weinbergsbesitzer Konrad Hart und gründet am Rande des nicht minder bekannten Areals der Würzburger Leiste eine Gaststätte, die dann aufgrund des großen Zuspruchs erweitert und 1893 die heutige Grundform erhält.
Wir machen einen Schnitt und schlagen das Jahr 1969 auf. Sieglinde und Franz Mohr (gest.2.2.18) übernehmen das Lokal und erweitern es sukzessive zu dem heutigen komfortablen und traditionsbewussten drei Sterne Superior Ringhotel „Wittelsbacher Höh“ mit 72 Zimmern, 140 Betten, stilvollem Restaurant, herrlicher Gartenterrasse und Banketträumen für 120 Personen.
Die Geschichte beginnt 1893. Würzburgs hügelumsäumte Lage verlangt sichtlich nach Gastronomie, die diese Sicht-Horste in hoher, klarer Luft nutzt für seine Gäste.
Solch eine Stätte ist die Wittelsbacher Höh am Hexenbruchweg, Aug in Aug mit der Würzburger Festung und Blick hinüber zum Würzburger Stein und in die Dürrbachau. Bereits 1880 erkennt das Winzer und Weinbergsbesitzer Konrad Hart und gründet am Rande des nicht minder bekannten Areals der Würzburger Leiste eine Gaststätte, die dann aufgrund des großen Zuspruchs erweitert und 1893 die heutige Grundform erhält.
Wir machen einen Schnitt und schlagen das Jahr 1969 auf. Sieglinde und Franz Mohr (gest.2.2.18) übernehmen das Lokal und erweitern es sukzessive zu dem heutigen komfortablen und traditionsbewussten drei Sterne Superior Ringhotel „Wittelsbacher Höh“ mit 72 Zimmern, 140 Betten, stilvollem Restaurant, herrlicher Gartenterrasse und Banketträumen für 120 Personen.

FOTO WITTELSBACHER HÖH
Das Team
Das 26-köpfige Team umsorgt die Hotel-Gäste, die die familiäre Ansprache schätzen. Elf Kräfte in der Küche und 15 im Service, davon sind fünf in der Ausbildung, verwöhnen die Gäste im Restaurant und Hotel.
Der freundliche Service in solch einem Hauses ist natürlich vielfach gegliedert von der Rezeption, über Haustechnik, Hausreinigung bis zur Küche und dem Service im Restaurant.
Ein untrügliches Kennzeichen für die Beliebtheit eines Restaurants, Lokals quer durch alle soziale Schichten ist es, wenn der Name des Inhabers für das Lokal steht. Und das trifft für das Restaurant der Wittelsbacher Höh zu. Denn allenthalben hört man in Würzburg und im Landkreis die Aussage: „Sag mal, wir waren schon lange nicht mehr beim Mohr, da könnten wir doch wieder mal hin.“ In diesem Sinne: Platz bestellen und hinauf auf die Wittelsbacher Höh und genießen.
Das 26-köpfige Team umsorgt die Hotel-Gäste, die die familiäre Ansprache schätzen. Elf Kräfte in der Küche und 15 im Service, davon sind fünf in der Ausbildung, verwöhnen die Gäste im Restaurant und Hotel.
Der freundliche Service in solch einem Hauses ist natürlich vielfach gegliedert von der Rezeption, über Haustechnik, Hausreinigung bis zur Küche und dem Service im Restaurant.
Ein untrügliches Kennzeichen für die Beliebtheit eines Restaurants, Lokals quer durch alle soziale Schichten ist es, wenn der Name des Inhabers für das Lokal steht. Und das trifft für das Restaurant der Wittelsbacher Höh zu. Denn allenthalben hört man in Würzburg und im Landkreis die Aussage: „Sag mal, wir waren schon lange nicht mehr beim Mohr, da könnten wir doch wieder mal hin.“ In diesem Sinne: Platz bestellen und hinauf auf die Wittelsbacher Höh und genießen.

FOTO LOTHAR HAUSSTEIN
Illustre Gästeschar
Ein Blick in das Gästebuch der „Wittelsbacher Höh“ zeigt, dass sich hier auch die ein oder andere bekannte Persönlichkeit wohl fühlt. So hat Dirk Nowitzki damals seine Verträge in der „Wittelsbacher Höh“ für den amerikanischen Basketball-Club Dallas Mavericks unterschrieben. Beim Heimatbesuch kommt der größte deutsche Basketballprofi mal hier vorbei.
Des Weiteren findet man die Einträge von James Last, ZZ Top, Helen Schneider, Hubert Kah, Nena & Markus, Wolfgang Ambros, Harry Belafonte, Udo Lindenberg, Franz-Josef Strauß und vielen anderen.
Ein Blick in das Gästebuch der „Wittelsbacher Höh“ zeigt, dass sich hier auch die ein oder andere bekannte Persönlichkeit wohl fühlt. So hat Dirk Nowitzki damals seine Verträge in der „Wittelsbacher Höh“ für den amerikanischen Basketball-Club Dallas Mavericks unterschrieben. Beim Heimatbesuch kommt der größte deutsche Basketballprofi mal hier vorbei.
Des Weiteren findet man die Einträge von James Last, ZZ Top, Helen Schneider, Hubert Kah, Nena & Markus, Wolfgang Ambros, Harry Belafonte, Udo Lindenberg, Franz-Josef Strauß und vielen anderen.

FOTO WITTELSBACHER HÖH
Familie Mohr
1969 übernimmt Familie Mohr das Anwesen und erweitert es zu einem Hotel mit Restaurant. Immer wieder wird ausgebaut und saniert, zuletzt 2012. Derzeit gibt es 62 Zimmer mit 125 Betten.
„Bei uns soll sich der Gast rundum wohlfühlen“, beschreibt Sieglinde Mohr das Flair. „Wir hatten immer das Glück auf unserer Seite sowie eine schützende Hand über uns“, schrieb Sieglinde Mohr auf die Einladung für ihre Stammgäste. Dieses Glück will man weitergeben. Deshalb werden am Tag der offenen Tür Spenden für das Kinder-Hospiz der Malteser in Würzburg gesammelt.
1969 übernimmt Familie Mohr das Anwesen und erweitert es zu einem Hotel mit Restaurant. Immer wieder wird ausgebaut und saniert, zuletzt 2012. Derzeit gibt es 62 Zimmer mit 125 Betten.
„Bei uns soll sich der Gast rundum wohlfühlen“, beschreibt Sieglinde Mohr das Flair. „Wir hatten immer das Glück auf unserer Seite sowie eine schützende Hand über uns“, schrieb Sieglinde Mohr auf die Einladung für ihre Stammgäste. Dieses Glück will man weitergeben. Deshalb werden am Tag der offenen Tür Spenden für das Kinder-Hospiz der Malteser in Würzburg gesammelt.

Sie fährt fort: „Mit Mut, Weitblick und Tatendrang haben wir aus bescheidenen Anfängen viel erreicht und führen nun zwei renommierte Hotels mit Erfolg. Mein Mann Franz hat aufgrund seiner gesellschaftlichen Aktivitäten als langjähriger Präsident der ,Ritter vom Schenken‘ als Großmeister beim ,Weltbund der Weinritter‘, Gründungsmitglied und Förderer des Tennisclubs Schwarz-Rot Würzburg einen wesentlichen Anteil daran.“
Und weiter: „Wir schauen weiter nach vorne, hoffen auf weiterhin so viel Fortune. Unser Haus ist von offenem und herzlichem Miteinander geprägt. Ein Familienunternehmen, das zu leiten Freude macht. Das spüren auch die Gäste und die vielen langjährigen Mitarbeiter, die uns das immer wieder bestätigen. So danken wir allen und freuen uns auf die Feier am kommenden Sonntag sowie auf 50 Jahre Familie Mohr auf der ,Wittelsbacher Höh‘ im nächsten Jahr.“ lh
Und weiter: „Wir schauen weiter nach vorne, hoffen auf weiterhin so viel Fortune. Unser Haus ist von offenem und herzlichem Miteinander geprägt. Ein Familienunternehmen, das zu leiten Freude macht. Das spüren auch die Gäste und die vielen langjährigen Mitarbeiter, die uns das immer wieder bestätigen. So danken wir allen und freuen uns auf die Feier am kommenden Sonntag sowie auf 50 Jahre Familie Mohr auf der ,Wittelsbacher Höh‘ im nächsten Jahr.“ lh